Umwelt und Natur als Thema der Wissenschaften

Göttinger Diskussionsforum mit erhöhtem Risiko für neue Erkenntnisse

Freitag, 25.4. - Samstag 26.4.1997

Aula der PH, Waldweg 26

  • Programm
  • Idee der Veranstaltung
  • Ablauf
  • Organisatorisches
  • Programm

    Programm am Freitag, 25. April 1997 Programm am Samstag, 26. April 1997
    9.00 Begrüßung durch die Veranstalter und
    den Vizepräsidenten Prof. Dr. Horst Kern
    9.00 Einheit Soziologie
    Prof. Dr. Wolf Rosenbaum:
    Gegen die natur- und technikwissen-
    schaftlichen Beschränktheiten der
    Umweltforschung - Perspektiven einer
    sozialwissenschaftlichen Ökologie
    9.30 Einheit Philosophie
    Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin:
    Warum nicht nur Menschen moralisch zählen
    11.00 Einheit Geowissenchaften
    Prof. Dr. Jürgen Schneider:
    Ist es unbequem, über Risiken
    nachzudenken? - Erkenntnisse der
    Umweltgeowissenschaften
    11.30 Einheit Ökonomie
    Prof. Dr. Rainer Marggraf:
    Weiß der Kuckuck, was er wert ist? -
    Bewertung der natürlichen Umwelt aus
    ökonomischer Sicht
    13.00 Mittagspause
    13.30 Mittagspause 14.00 Diskussionsgruppen zu den einzelnen
    Einheiten
    14.30 Einheit Politikwissenschaft
    Prof. Dr. Max Krott:
    Kämpfen um Natur -
    Lösungsbeiträge der Politikwissenschaft
    15.30 abschließende Diskussion im Plenum
    16.30 Einheit Biologie
    Prof. Dr. Michael Mühlenberg:
    Braucht der Naturschutz überhaupt
    die Wissenschaft?
    17.00 (happy?) end
    19.00 Essen und Trinken

    Veranstalter:

    Idee der Veranstaltung

    ... wir wissen nicht, was Sie schon immer über den Schutz der natürlichen Umwelt, über nachhaltige Entwicklung, die gesellschaftlichen Kosten der Umweltzerstörung etc. wissen wollten ...

    Wir haben uns gedacht, daß

    Wie häufig kommt es vor, daß in Diskussionen, Arbeitsgruppen, multidisziplinär zusammengesetzten Teams aneinander vorbei geredet wird, weil die Zugänge und Begrifflichkeiten der anderen nicht bekannt sind. Was meint denn z.B. ein Ökonom, wenn er von "externen Effekten" oder "Zahlungsbereitschaft" redet...

    Interdisziplinarität, Teamfähigkeit, soziale und ökologische Kompetenz, ... wie auch immer die Fähigkeit, über den Tellerrand der eigenen Fachdisziplin hinausschauen zu können, bezeichnet wird, hier bietet sich die Gelegenheit, sich darin zu üben. Wir wünschen dabei Spaß, anregende Diskussionen und hoffentlich "neue Erkenntnisse".

    Ablauf des Diskussionsforums

    1) Eine Einheit besteht aus drei Teilen:

    2) Diskussionsgruppen

    3) Abschlußplenum

    Organisatorisches

    Anmeldung: Es wird darum gebeten, sich für die Teilnahme an dem Diskussionsforum bei den nachfolgenden Einrichtungen anzumelden. Hierdurch ist es möglich, den Bedarf an Readern, Kaffee etc. besser kalkulieren zu können.


    Tagungsreader: Es wurde ein vorbereitender Reader mit Überblicksartikeln zusammengestellt. Dieser ist bei der Anmeldung zum Selbstkostenpreis erhältlich.


    Tagungsband: Es ist geplant, im Mai einen Tagungsband mit den diversen Vorträgen und möglichst auch den Ergebnissen der Diskussionen zu erstellen.


    Verpflegung: In den Pausen wird Kaffee und Tee kostenlos sowie Kuchen zum Selbstkostenpreis bereitgestellt. Dieses ist möglich durch eine Spende des Naturkostgeschäftes: